Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the all-in-one-event-calendar domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web218/a1/88/511095488/htdocs/01_testsystem/wp-includes/functions.php on line 6121 Berufs- und Studienorientierung – Alfred-Amann-Gymnasium Bönnigheim

Berufs- und Studienorientierung

BOGY-Berufs- und StudienOrientierung am (AA)Gymnasium

Die BOGY-Seite bietet Informationen über:

  • das Gesamtangebot der Schule im Rahmen des BOGY-Programms in
    ◦ Klasse 8
    ◦ Klasse 9
    ◦ Klasse 10
    ◦ Jahrgangsstufe 1/2

Maßnahmen in den Klassen 8 bis 10, JS 1/2

Berufs- und Studienorientierung ist keine einmalige Sache, sondern begleitet die Schüler/innen
durchs ganze Schulleben. Teile dieses Konzepts sind in einem eigenständigen Curriculum sowie im
Bildungsplan WBS integriert und werden u.a. in Klasse 10 in einer gesonderten BOGY-Poolstunde
umgesetzt, andere werden zusätzlich organisiert.

Klasse 8

(im WBS-Unterricht)
Der „Berufswähler“ als eine Einheit im WBS-Unterricht:

  • Kompetenzen und Nutzwertanalyse
  • geschlechtsspezifische Berufswahl als Thema im WBS-Unterricht
  • der Vergleich unterschiedlicher Bildungswege
  • Arbeit 4.0

Klasse 9

(im WBS-Unterricht)
Der „Berufswähler“ als eine weitergeführte Unterrichtseinheit im WBS-Unterricht:

  • Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt von morgen

• Juni/Juli:
Infoveranstaltung und Beratung der Schülerinnen und Schüler über mögliche Bildungswege (Schwerpunkt Mittlere Reife: Chancen und Möglichkeiten) durch die Bundesagentur für Arbeit

• Juni/Juli:
einwöchiges Sozialpraktikum: Betreuung von Menschen in einer sozialen Einrichtung, organisiert von Verantwortlichen der Fachschaften Religion/Ethik und Gemeinschaftskunde

Klasse 10

(im WBS-Unterricht)
Der „Berufswähler“ als eine weitergeführte Unterrichtseinheit im WBS-Unterricht:

  • Analyse unterschiedlicher Erwerbsbiografien und Vergleich mit eigenen Vorstellungen und Wünschen
  • eigene praktische Berufserfahrungen darstellen und beurteilen

(im BOGY-Unterricht)
Modulare Vorbereitung auf das BOGY-Praktikum mit folgenden Inhalten:

  • Reflexion von Interessen Zielen, Schlüsselqualifikationen
  • Ausbildungsberufe im Überblick, Ausbildung oder Studium
  • Bewerbertraining
    ◦ schriftliche Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen)
    ◦ Vorstellungsgespräch
    ◦ Online-Bewerbung
    ◦ Informationen zur Bewerbung durch unseren Bildungspartner der VR-Bank
  • Praktikumsplatzrecherche
  • Erwartungen und Verhalten am Arbeitsplatz
  • weiterführende Informationen zum Arbeitsrecht
  • Informationen zum BOGY-Bericht (Hinweise zum Abfassen und zur Bewertung des BOGY-Berichts
    sowie Einführung in die Fußnotenzitierweise durch die Gk/WBS-Lehrer.)

• Februar:
einwöchiges BOGY-Praktikum
Erkundung eines Praktikantenplatzes in einem Wirtschaftsunternehmen, in einer Verwaltungs-,
Bildungs- oder sozialen Einrichtung oder bei Freiberuflern.

• März:
BOGY-Tag:

  • BOGY-Messe: Den 9. Klassen werden die Praktika mit angefertigten Flyern (= BOGY-Bericht)
    zu den jeweils erkundeten Berufen in Form einer Messe vorgestellt.

 

Jahrgangsstufe 1/2

 
• November:
Studientage / Studieninformation
Welche Möglichkeiten gibt es mit bzw. nach dem Abitur? Möglichkeiten zur Teilnahme an Veranstaltungen von Unis, Fachhochschulen, Berufsakademien.

• März:
BOGY-Tag:

  • Studienbotschafter:Informationsveranstaltung für jeweils einen Jahrgang mit ein bis drei
    ehemaligen Schüler/innen über deren Ausbildungs– und Studiengänge sowie eventuell erste Berufserfahrungen.
  • Berufsvorstellung am AAG:Abendveranstaltung mit Informationen über ausgewählte
    akademische Berufe bzw. Berufsfelder.

• Weitere Angebote:

    • Einzelberatung in der Schule: Die Agentur für Arbeit informiert über verschiedene Hochschulen (BA, FH, Uni, PH), Studienabschlüsse (Bachelor, Master) sowie über den NC und die ZVS.
    • Informationen durch die Oberstufenberater des Alfred-Amann-Gymnasiums
    • regelmäßig ausliegende Informationshefte der Agentur für Arbeit bzw. der Hochschulen oder Veranstaltungen zur Berufsziel- bzw. Studiengang-Findung

 


 
Downloads:
Rückmeldebogen für das BOGY-Praktikum
Begleitschreiben Schüler
Begleitschreiben Schülerin